Frische, Farbe, Ölgehalt, Fettgehalt, Textur, Nährwert, Wassergehalt – die Liste der Qualitätsparameter für Fisch und Meeresfrüchte ist lang. Angesicht der empfindlichen, anfälligen Beschaffenheit von Fisch und Meeresfrüchten bestehen jedoch eine Menge potentieller Risiken für die Qualität. Auch Betrug aus finanziellen Gründen geht zu Lasten der Qualität. Gleichzeitig besteht ein wachsendes Interesse der Verbraucher an Qualität und Sicherheit der Lebensmittel.
Zu den traditionellen Qualitätsanalysen von Fisch und Meeresfrüchten gehören verschiedene physikalisch-chemische, texturbezogene, sensorische und elektrische Verfahren. Auch, wenn diese Standardverfahren wichtig sind, sind sie doch teuer, zeitaufwendig und anfällig für Schwankungen. Analysesysteme auf Basis von Nah-Infrarot (NIR) sind daher aufgrund ihrer Schnelligkeit, minimalen Probenvorbereitung und hohen Wiederholbarkeit so beliebt geworden. Zahlreiche Parameter einschließlich Wasser, Fett, Öl, Salz, pH und mehr liegen innerhalb einer halben Minute vor. Das macht NIR zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Anwendungen, von Laboren, die auf eine kurze Durchlaufzeit angewiesen sind, bis zur Analyse direkt in der Prozesslinie.
Zu den Vorteilen der Qualitätsanalysen von Fisch und Meeresfrüchten gehört die optimale Auswahl der Rohwaren, das exakte Einhalten von Fettgehaltsvorgaben, die Effizienz in der Verarbeitung und schließlich der Schutz der Marke, weil die Spezifikationen der Endprodukte und vorgeschriebene Deklarationen eingehalten werden.