Craft Brewing hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt. Trotz dieser Dynamik können Hindernisse in der Praxis die aufstrebenden Craft Brauer daran hindern, ihr tatsächliches Potential zu entfalten. So kann der Mangel an ausreichenden Bieranalysedaten während des Brauprozesses sowohl die Gewinne wie die Kreativität begrenzen.
Die Brauer sind daher gezwungen, auf der sicheren Seite zu bleiben, um die Markenqualität zu schützen und bei Schlüsselparametern wie den Alkoholgehalt innerhalb der Spezifikationen zu bleiben. Was sie hindert, sind Testmethoden, die unterschiedlich, aufwändig und anfällig für menschliche Fehler sind. Beispielsweise ist es häufig erforderlich, einen ganzen Liter Probe zu entnehmen, um eine Dichtemessung durchzuführen. Außerdem muss die Probe unmittelbar vor der Messung entgast werden. Die Alternative, ein externes Labor zu beauftragen, dauert länger und ist mit hohen Betriebskosten verbunden.
Die Einführung von schnellen, einfach zu bedienenden Testgeräten hat die Brauer von der Mühe der vorherigen Testmethoden befreit. Vom Erhitzen bis zum fertigen Bier können die Anwender einfach eine Probe nehmen und in das Gerät stellen. Wenige Minuten später wird das Ergebnis für eine Reihe von Parametern auf dem Touchscreen angezeigt. Dazu gehören direkte Alkohol-Messwerte, Dichte, pH und Extrakte. Der einfache Zugang zu verlässlichen Bieranalyse-Testdaten erlaubt es den Brauern, ihre Grenzen zu erweitern, um neue, aufregende Produkte für den wachsenden Markt zu kreieren.