MENU

BactoScan™ 5

Der BactoScan™ 5 baut auf dem Erbe früherer Generationen auf und ermöglicht es Laboren, Bakterien in Rohmilch effizienter und mit einem beispiellosen Sicherheitsniveau zu analysieren. So wird es einfacher denn je, die Lebensmittelsicherheit zu verbessern und die Milchqualität zu gewährleisten.

So funktioniert es
Bactoscan5 photo
Value Icon

Nutzen

Sicheres und effizientes Milchbakterien-Analysegerät mit niedrigen Betriebskosten, ermöglicht durch verbesserte Betriebseffizienz, weniger Bedienerschritte und weniger Handhabung von Reagenzien.
Sample Icon

Probenart

Rohmilch von Kuh-, Ziegen-, Schafs- und Büffelmilch
Parameter Icon

Parameter

Individuelle Bakterienzählung (IBC = Individual Bacteria Count)

Eine Gefahr für Bakterien. Steigern Sie Ihre Produktivität

Der Wandel findet in der gesamten Milchproduktindustrie statt. Die Betriebe konsolidieren sich und die Anforderungen an die Milchkontrolle ändern sich. Die Häufigkeit der Tests, der Kostendruck, die Forderung nach kürzeren Durchlaufzeiten und die Vertrauenswürdigkeit der Analyseergebnisse nehmen zu und erhöhen den Druck auf vielbeschäftigte Labors. Gleichzeitig kann der Klimawandel zu einer Veränderung der mikrobiellen Flora führen, was die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Prüfung und Überwachung unterstreicht. Schließlich unterliegen auch die Umweltanforderungen an Labore einer ständigen Weiterentwicklung.

In dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft ist die Fähigkeit, die Betriebszeit zu erhöhen, den Arbeitsablauf zu verbessern und die Betriebskosten zu senken, der Schlüssel zur Sicherstellung eines Wettbewerbsvorteils.

 

 

Weniger Aufwand. Mehr Ergebnisse. Bessere Unternehmensleistung.

 

 

Der BactoScan™ 5 Analysator verfügt über eine verbesserte Geräte-Hardware und die neuesten Software- und Netzwerk-Entwicklungen, um einen höheren Level an Produktivität in der Rohmilch-Analyse zu erreichen. Mit einer Kapazität von 65 bis 200 Milchproben pro Stunde sorgt der BactoScan 5 für einen hohen Durchsatz an Milchproben, was Bedienerzeit spart und gleichzeitig eine schnelle Reaktion für Milchprodukte und Landwirte gewährleistet.

 

BactoScan 5 ermöglicht ein sichereres und kosteneffizienteres Screening von Rohmilch für eine verbesserte Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung der Milch. Profitieren Sie von einer überlegenen Geräteverfügbarkeit, flexiblen Kapazitäten und weniger Bedienerschritten für einen optimierten Arbeitsablauf. Gleichzeitig reduziert der BactoScan 5 menschliche Fehler und den Zeitaufwand für die Vorbereitung, Wartung und Reinigung von Reagenzien. Zudem wird verantwortungsvoll der Einsatz von Chemikalien und Abfall reduziert.

 

 

 

Genauigkeit in 4 Schritten

 

 

Der BactoScan 5 verarbeitet eine Probe in 4 Schritten.


1. Die Probe wird gerührt, in ein Röhrchen gepumpt und vorsichtig unterprobt. 
2. Die Probe wird zusammen mit der Färbelösung und dem Enzym zur Färbung und Homogenisierung in ein Inkubationsrad dosiert.
3. Die gefärbte Probe wird durch die Durchflusszelle geführt und von einem grünen Laser angeregt. Eine Linse und ein optischer Filter fangen die Signale auf, die durch passierende Bakterien ausgesendet werden.
4. Die Ergebnisse werden über FossIntegrator™ an Ihr LIMS gesendet. Um optimale Ergebnisse zu gewährleisten, wird zwischen jeder Probe eine automatische Reinigung eingeleitet.

 

 

 

Bakterien unter Kontrolle. Die Milchqualität steigt

 

Grafik

 

Die heutige Milchqualität hat sich seit den 1980er Jahren erheblich verbessert. Im obigen Diagramm sehen wir deutlich, dass die Anzahl der Milchproben mit niedrigem Bakteriengehalt in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Diese Änderung deutet darauf hin, dass erhebliche Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die landwirtschaftliche Hygiene, zu einer verbesserten Qualität und Sicherheit der Milch beigetragen haben. 

 

Diese Verbesserungen und die daraus resultierende hohe Qualität der Milch, die wir heute sehen, wurden durch kosteneffiziente Technologien wie BactoScan™ ermöglicht, die die Analyse einer großen Anzahl von Proben erlauben, was die Grundlage für die Aufnahme von Bakterien als Milchzahlungsparameter war. Auf diese Weise könnten Molkereien einen finanziellen Anreiz für die Produktion hochwertiger Milchprodukte schaffen.

 

Verbesserung der Betriebseffizienz

BactoScan 5 führt ein vereinfachtes Reagenzkonzept ein, das die Vorbereitungsschritte, wie das Mischen von Spül- und Mantellösungen, Rehydrierungslösungen und Enzymen, erheblich und auf ein Minimum reduziert. Gebrauchsfertige Reagenzienkits beschleunigen die Vorbereitungsphase und gewährleisten ein einfaches, schnelles und sicheres Mischen der Reagenzien.

 

 

• Bediener können sich anderen Aufgaben widmen

 

• Erhöhte Sicherheit durch reduzierten Umgang mit gefährlichen Reagenzien

 

• Reduzierte Bedienerfehler beseitigen das Kontaminationsrisiko

 

• Geringer Reagenzienverbrauch und geringer Abfall für mehr Umweltschutz

 

• Geringere Reagenzienkosten pro Probe

 

Automatische Enzymdosierung

Mit dem BactoScan 5 müssen Bediener dank der automatischen Dosierung von Färbelösung (Färbemittel) und Enzym nicht mehr den erwarteten täglichen Reagenzienverbrauch berechnen. Dieser automatisierte Prozess minimiert die Handhabungs- und Mischschritte, rationalisiert den täglichen Betrieb, spart Bedienerzeit und macht das Onboarding des Personals schneller und einfacher.

Innovation, die Ihre Nachhaltigkeitsziele erfüllt

Das Reagenzienkonzept des BactoScan 5 reduziert den Reagenzienverbrauch um 15–20 %. 

 

 

• Keine Verwendung von Reagenzien im Standby-Modus.

 

• Reduzierte Spül-/Mantelmenge während der Analyse. 

 

• Weniger Abfall dank automatischer Enzymdosierung und Rehydrierungskit mit einem Reagenz für 3 Kontrollproben.

 

• Einsatz aggressiver Chemikalien wie Borsäure für einen sichereren und nachhaltigeren Betrieb vermeiden.

 

 

Geringere Gesamtbetriebskosten

Die Aufrüstung auf BactoScan 5 bedeutet erhebliche Einsparungen aufgrund des reduzierten Reagenzienverbrauchs und der verkürzten Bedienerzeit. Gleichzeitig erzielen Sie eine höhere Effizienz und Betriebszeit, so dass Sie Ihren Durchsatz steigern und maximale Gewinne aus Ihrem Betrieb erzielen können.

 

Immer eine stabile, hohe Betriebszeit mit einer vernetzten Servicelösung

 

Mit BactoScan™ 5 können Sie von den FOSS IQX™ Softwarelösungen profitieren, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Produktivität zu steigern und Ihre Laborabläufe weiterzuentwickeln. Automatische Back-ups und Berichte gewährleisten, dass die Daten gespeichert, rückverfolgbar und für jeden zugänglich sind. Loggen Sie sich in Ihren PC ein, um Ergebnisse zu checken, die Geräteleistung zu überwachen und Zugang zu den Reports zu bekommen.

 

IQX-Software auf dem Bildschirm

 

FOSS IQX™

Eine native SaaS-Ergänzung für Ihren neuen BactoScanTM 5. FOSS IQX hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Qualitätskontrolle, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der betrieblichen Exzellenz zu treffen. Der IQX Device Management-Arbeitsbereich hilft Ihnen, Ihre Arbeitsanweisungen und den allgemeinen Zustand Ihrer Messgeräte besser zu überwachen, Ihre Betriebszeit zu optimieren und vor allem die Kontrolle zu behalten. Entdecken Sie das Gerätemanagement und unsere anderen Arbeitsbereiche auf IQX.net.

 

BESUCHEN SIE DIE IQX-SEITE

Sind Sie bereit, die Produktivität Ihres Milchtestlabors zu steigern?

Lassen Sie sich unverbindlich Ihren wirtschaftlichen Nutzen von unseren Experten aufzeigen. Mehr Informationen

Technische Daten

 
Leistung
Messbereich*: 1.000 - 150.000.000 IBC/ml
Leistungsbereich: 10.000 - 20.000.000 IBC/ml
   
Wiederholbarkeit Wiederholbarkeit (zwischen BactoScan 5-Geräten):
 Bereich
(IBC x 1000/ml)
sr log10 SR-Protokoll-Einheiten Übliche  sr log10 SR-Protokoll-Einheiten Bereich
(IBC x 1000/ml)
sr log10 SR-Protokoll-Einheiten Übliche  sr log10 SR-Protokoll-Einheiten
10 - 50 0,07 0,06 10 - 50 0.11 0,08
51 - 200 0,05 0,04 51 - 200 0,07 0,06
>200 0,04 0,02 >200 0,06 0,04
Gesamter Bereich 0,05        
   
Verschleppung < 0,5 % (unkompensiert)
Probenart Rohmilch von Kuh, Schaf, Ziege, Büffel
Analysekapazität 65, 100, 130, 150, 200 Proben/Stunde
Arbeitsfaktor Standard 300, (optional: 95, 600 und 1200)
Genauigkeit Üblicher Sy,x<0.25 log10 Protokoll-Einheiten in der gesamten Messreihe
Referenz- oder Bestätigungsmethoden Standard-Plattenzahl (SPC) CFU/ml**. ISO 21187 | IDF 196: 2021;
ISO 4833-1:2013 und ISO 16297 I IDF 161: 2020
 
Anwendungsdaten  
Analysedauer 9 Minuten (bis zum ersten Analyseergebnis)
Probensammelstation ca. 4,5 ml
Probentemperatur während der Analyse 2–4 °C – nicht konservierte Rohmilchproben
2–42 °C – Azidiolkonservierte Rohmilchproben
Probenqualität Rohmilch normaler Zusammensetzung und guter Qualität Unkonserviert und konserviert mit Azidiol
Gerätesteuerung  
Netzwerk Software IQX™

 

*Bestimmt durch Nachweisgrenze.

**IBC kann als alternatives Verfahren zum IDF 100B verwendet werden: 1991 und AOAC 986,33 Referenzverfahren für die schnelle und genaue Bestimmung der hygienischen Qualität von Kuh-, Schaf-, Ziegen- und Büffelrohmilch für Zahlungszwecke.

Broschüren und Datenblätter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit Informationen und News von FOSS

Bleiben Sie Ihren Mitbewerbern immer einen Schritt voraus! Holen Sie sich aktuelles Wissen und wertvolle Informationen über Trends, Probleme und Chancen im Zusammenhang mit Ihrer Analysearbeit direkt in Ihr Postfach.

Ein Fehler ist aufgetreten!

Entschuldigung, Ihr Formular konnte leider nicht gesendet werden.
back to top icon
The content is hosted on YouTube.com (Third Party). By showing the content you accept the use of Marketing Cookies on Fossanalytics.com. You can change the settings anytime. To learn more, visit our Cookie Policy.