Weniger Aufwand. Mehr Ergebnisse. Bessere Unternehmensleistung.
Der BactoScan™ 5 Analysator verfügt über eine verbesserte Geräte-Hardware und die neuesten Software- und Netzwerk-Entwicklungen, um einen höheren Level an Produktivität in der Rohmilch-Analyse zu erreichen. Mit einer Kapazität von 65 bis 200 Milchproben pro Stunde sorgt der BactoScan 5 für einen hohen Durchsatz an Milchproben, was Bedienerzeit spart und gleichzeitig eine schnelle Reaktion für Milchprodukte und Landwirte gewährleistet.
BactoScan 5 ermöglicht ein sichereres und kosteneffizienteres Screening von Rohmilch für eine verbesserte Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung der Milch. Profitieren Sie von einer überlegenen Geräteverfügbarkeit, flexiblen Kapazitäten und weniger Bedienerschritten für einen optimierten Arbeitsablauf. Gleichzeitig reduziert der BactoScan 5 menschliche Fehler und den Zeitaufwand für die Vorbereitung, Wartung und Reinigung von Reagenzien. Zudem wird verantwortungsvoll der Einsatz von Chemikalien und Abfall reduziert.
Genauigkeit in 4 Schritten
Der BactoScan 5 verarbeitet eine Probe in 4 Schritten.
1. Die Probe wird gerührt, in ein Röhrchen gepumpt und vorsichtig unterprobt.
2. Die Probe wird zusammen mit der Färbelösung und dem Enzym zur Färbung und Homogenisierung in ein Inkubationsrad dosiert.
3. Die gefärbte Probe wird durch die Durchflusszelle geführt und von einem grünen Laser angeregt. Eine Linse und ein optischer Filter fangen die Signale auf, die durch passierende Bakterien ausgesendet werden.
4. Die Ergebnisse werden über FossIntegrator™ an Ihr LIMS gesendet. Um optimale Ergebnisse zu gewährleisten, wird zwischen jeder Probe eine automatische Reinigung eingeleitet.
Bakterien unter Kontrolle. Die Milchqualität steigt
Die heutige Milchqualität hat sich seit den 1980er Jahren erheblich verbessert. Im obigen Diagramm sehen wir deutlich, dass die Anzahl der Milchproben mit niedrigem Bakteriengehalt in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Diese Änderung deutet darauf hin, dass erhebliche Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die landwirtschaftliche Hygiene, zu einer verbesserten Qualität und Sicherheit der Milch beigetragen haben.
Diese Verbesserungen und die daraus resultierende hohe Qualität der Milch, die wir heute sehen, wurden durch kosteneffiziente Technologien wie BactoScan™ ermöglicht, die die Analyse einer großen Anzahl von Proben erlauben, was die Grundlage für die Aufnahme von Bakterien als Milchzahlungsparameter war. Auf diese Weise könnten Molkereien einen finanziellen Anreiz für die Produktion hochwertiger Milchprodukte schaffen.