MENU

Hochgeschwindigkeit bei den Laborabläufen

Mit kompletten Analyselösungen stellen Sie Ihren Kunden schnell sichere Ergebnisse bei nur geringer Belastung der Laborressourcen zur Verfügung.

Commercial laboratories

 

 

Da die Nachfrage nach Laborleistungen steigt, sind Durchlaufzeit, Durchsatz und Betriebszeit wichtiger denn je. Trotz dieses Drucks darf jedoch die übliche Konzentration auf Sicherheit und Zuverlässigkeit nie verloren gehen.  
 
Dieses zunehmend auftretende Szenario verlangt nach einem neuen umfassenden Ansatz für wichtige, volumenreiche Tests, beispielsweise Fett, Protein und Fasern. Während die betreffenden Referenzmethoden noch aus einer anderen Zeit stammen, kann die neueste Analysetechnologie die Labortests auf ein neues Level an Schnelligkeit, Effizienz und Sicherheit bringen. Die neuesten Entwicklungen in Automation, Vernetzung, sensorkontrollierter Sicherheits-Checks, Datenverwaltung, Dokumentation, Online-Support und mehr sind zu einem essentiellen Bestandteil heutiger Laborabläufe geworden.   

Innovative Konzepte von FOSS setzen diese Fortschritte ein, um die Effizienz im gesamten Ablauf sicherzustellen, von der Probenbearbeitung bis zur Dokumentation der durchgeführten Tests. Wenn all diese Aspekte berücksichtigt sind, können ausgelastete Labore Durchlaufzeit und Durchsatz dieser wesentlichen Tests steigern.    

Dank unserer Spezialisierung auf Lebensmittel-, Futtermittel- und Umweltuntersuchungen können wir die besonderen Anforderungen unserer Kunden vollständig verstehen. Die Systemlösungen decken eine breite Palette an Analyseschritten ab, einschließlich Aufschluss, Destillation, Faseranalyse, Probenvorbereitung und Schnellverfahren.  

Weniger Risiken. Bessere Laborleistung.

Optimale Laborleistungen zu sichern stellt heute eine Herausforderung für Labore dar. Die Durchlaufzeit ist entscheidend, und je größer das Labor, desto größer ist das Fehlerrisiko. Erfahren Sie, wie Sie durch die Kombination von NIR-Screening mit Ihren Referenzanalysen zeitaufwändige Wiederholungen vermeiden, die Effizienz erhöhen und die Kapazität optimieren können.

Wenn es auf Schnelligkeit ankommt, ist Automation die Lösung

Labormethoden verändern sich kaum, aber die Instrumente zur Ausführung werden ständig weiterentwickelt. Bestes Beispiel ist die Art, wie durch Automation Kjeldahl ein rentables und volumenfähiges Verfahren geblieben ist. 

 

Nur befüllen, starten und laufen lassen 

Die Automation manueller Arbeitsschritte hat den Labordurchsatz gesteigert. Kapazität und Gesamtdurchsatz steigen dank der gleichbleibend zuverlässigen Ergebnisse durch automatisierte Lösungen stark an. Weitere Vorteile bieten verlängerte Betriebszeiten, reduzierte Kosten für Chemikalien und Lösungsmittel sowie ein geringerer Schulungsaufwand.

Die Automatisierung ist auch für Labore wichtig, die mit einer größeren Vielfalt an komplexen und seltenen Matrixen umgehen, weil dabei genau dokumentiert wird, welche Schritte wann durchgeführt wurden. 

Ein weiteres Beispiel ist die Soxtec-Analyse, die praktisch ohne manuelles Eingreifen auskommt. Das FOSS Soxtec-System arbeitet mit einer patentierten vierstufigen Lösungsextraktionstechnik. Es umfasst Sieden, Spülung und Lösungsmittelrückgewinnung. Im vierten Schritt hebt sich der Probenbecher von der Heizplatte ab. Die Restwärme wird zur Vortrocknung genutzt und gleichzeitig die Gefahr des 'Trockenkochens' beseitigt. Der gesamte Vorgang ist vollautomatisch und bedarf keiner Aufsicht. Das System schaltet am Ende automatisch ab.  

Ausgehend von den jüngsten Entwicklungen in der Analysetechnologie bringt eine neue Lösung namens Kjeltec™ 9 die Kjeldahl-Bestimmung auf ein neues Niveau von Sicherheit und Effizienz und bietet damit jedem Labor erhebliche Vorteile.   

Innovationen hauchen bewährten Verfahren neues Leben ein 

Die durch jahrzehntelange Entwicklungsarbeit entstandenen Automatisierungsfunktionen haben dafür gesorgt, dass Durchsatz und Sicherheit bei den Abläufen verbessert wurden. Neue Lösungen wie Kjeltec 9 bieten noch mehr Produktivität, indem sie Fortschritte bei der Gerätehardware und neue Software sowie Vernetzungsfunktionen nutzen.  

Die Verbesserung der Schnelligkeit auf bis zu einer Minute pro Test gelingt dank automatischer Anpassung der Destillationsdauer an den Stickstoffgehalt. Es kann den Durchsatz bei geringerem Schulungs- und Personalaufwand erhöhen, indem bis zu 60 Proben in einem Durchgang und bis zu 240 Proben in 24 Stunden vollautomatisch getestet werden. Die Bedienerzeit ist kurz und der patentierte SAfE Modus, die intelligente Reagenzieneinfüllung, verringert das Risiko des Verschüttens von Chemikalien. Der minimale Reinigungs- oder Wartungsaufwand erleichtert die Bedienung ebenfalls. 

 

Sehen Sie sich dieses Video an, in dem Sie die Vorteile der Automatisierung aus Nutzerperspektive kennenlernen.  

 

 

WEITERLESEN

Hochgeschwindigkeit bei den Laborabläufen – nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren

Lassen Sie sich unverbindlich Ihren wirtschaftlichen Nutzen von unseren Experten aufzeigen. Mehr Informationen

 

Weil Menschen und Chemikalien sich nicht vertragen

 

Neben der Verbesserung des Datenflusses von Ergebnissen im Labor erhöht die Automation der handarbeitsreichen Tätigkeiten die Sicherheit, weil es weniger Kontakt mit Chemikalien, Lösungsmitteln und den daraus entstehenden Dämpfen gibt.  

Warum also sollte ausgebildetes Personal Becher befüllen oder Röhrchen leeren, wenn ein Gerät diese Schritte unter sicheren und kontrollierten Bedingungen erledigt?  

Arbeitsabläufe können verschieden automatisiert werden, ein Beispiel ist die automatische Wasserkühlung. Temperatursensoren, Türsensoren, elektrische Sensoren und Drucksensoren warnen vor gefährlichen Situationen. Angeschlossene Systeme und automatische Ablaufanlagen minimieren den Kontakt mit Chemikalien, Reagenzien und entstehenden Dämpfen. 

Hände frei bei der Fettanalyse


Basierend auf mehreren Jahren Entwicklungszeit in Zusammenarbeit mit Laboren für chemische Analysen sind die Extraktionseinheit Soxtec™ 8000 und die Hydrolyseeinheit Hydrotec™ die ersten vollautomatischen Lösungen zur Gesamfettanalyse nach der Soxhlet-Methode. 

Die Probe verbleibt während des gesamten Prozesses im einzigartigen, patentierten Hydrocap-Filter: vom Wiegen über die Hydrolyse bis zur Extraktion. Verbesserung der Sicherheitsfunktionen bestehender automatischer Soxhlet-Lösungen. Funktionen wie die geschlossene Lösungsmitteldosierung und eine effektive Kühlung vermeiden den Kontakt mit Lösungsmitteln, Chemikalien und Dämpfen. Die Konstruktion der Hydrolyseeinheit erlaubt außerdem die Verwendung einer Reihe geprüfter Lösungsmittel, inklusive solcher, die beim Einsatz in anderen Lösungen als gefährlich gelten.

Mehr über die Automatisierungsaspekte der Lösung lesen Sie hier.  

 

 

 

Senken Sie den Arbeitsaufwand durch schnelle, saubere indirekte Methoden

 

Indirekt ersetzt keine Referenz. Dennoch kann man durch den richtigen Einsatz indirekter Verfahren für Aufgaben wie die Bestimmung der Probenart viel gewinnen, bevor man Zeit und Ressourcen mit Referenztests aufwendet.   

Die Nutzung der Möglichkeiten indirekter Methoden fördert darüber hinaus einen nachhaltigeren Einsatz von Chemikalien, da die indirekten Verfahren mit viel geringeren Mengen auskommen.  


Ein Beispiel für die große Vielseitigkeit indirekter Methoden ist das NIRS™ DS3. Dieser einfach zu bedienende NIR Analysator liefert die Informationen, die Sie für Entscheidungen über interne Vorbehandlungen und Prozesse benötigen. Der innovative NIRS™ DS3 verbindet einzigartige analytische Leistung mit dem Neuesten an Software und Netzwerk-Services. Er liefert zuverlässige Testdaten so einfach wie nie zuvor. 

Die neuesten Automatisierungstechniken sparen täglich mehrere Stunden Zeit

Eine sechsmonatige Testphase der neuesten Generation von Kjeltec-Lösungen ergab erhebliche Zeiteinsparungen bei einem gut ausgelasteten Labor. Erfahren Sie mehr in diesem Video-Interview.

Webinar: Erweitern Sie Ihr Angebot mit NIR Lösungen und machen Sie Ihren Betrieb nachhaltiger

Labore legen heute immer mehr Wert darauf, nachhaltig zu arbeiten und den Einsatz von schädlichen Chemikalien zu reduzieren, ohne Abstriche bei Qualität und Genauigkeit zu machen. Erfahren Sie, warum sich NIR immer stärker als zuverlässige Methode zur schnellen, genauen und nachhaltigen Bodenanalyse durchsetzt und lernen Sie die praktische Anwendung von NIR bei der Bodenuntersuchung kennen. Diese Webinar-Aufzeichnung wurde von Nicolai Bork, Experte für Bodenanwendungen und dem Gastreferenten Dr. Andreas Zumdick, Global Business Manager bei Laboratory Service Providers SGS, durchgeführt.

Webinar: Erweitern Sie Ihr Angebot mit NIR Lösungen und machen Sie Ihren Betrieb nachhaltiger

Labore legen heute immer mehr Wert darauf, nachhaltig zu arbeiten und den Einsatz von schädlichen Chemikalien zu reduzieren, ohne Abstriche bei Qualität und Genauigkeit zu machen. Erfahren Sie, warum sich NIR immer stärker als zuverlässige Methode zur schnellen, genauen und nachhaltigen Bodenanalyse durchsetzt und lernen Sie die praktische Anwendung von NIR bei der Bodenuntersuchung kennen. Diese Webinar-Aufzeichnung wurde von Nicolai Bork, Experte für Bodenanwendungen und dem Gastreferenten Dr. Andreas Zumdick, Global Business Manager bei Laboratory Service Providers SGS, durchgeführt.

Boden
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse ein
Bitte geben Sie Ihr Unternehmen ein
Bitte geben Sie Ihre Position ein
Bitte geben Sie Ihren Ländercode ein
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein

Ein Fehler ist aufgetreten!

Entschuldigung, Ihr Formular kann leider nicht gesendet werden.

 

Durch digitale Vernetzung Zeit sparen und Informationen bereitstellen

 

Wie bei allen Aspekten der Analysetechnologie profitieren automatisierte Laborlösungen von den neuesten Entwicklungen bei der digitalen Vernetzung.

 

Mit Netzwerkfunktionen werden die Ergebnisse von verschiedenen Laboren an einem Ort gesammelt, einschließlich Aufzeichnungen über Gerätewartung, Fehlerbehebung, Remote Services und Diagnosen, um einen Überblick zu erhalten und die detaillierte Nachverfolgbarkeit zu ermöglichen. Datenspeicherung und Netzwerksoftware dienen dazu, dem steigenden Bedarf an Dokumentation der Ergebnisse gerecht zu werden. Beispielsweise sorgt die automatische Aufzeichnung der Messungen zur Verbesserung der Qualität von Routineabläufen sowie der Nachverfolgbarkeit.

 

Einige der speziellen Funktionen, die den Informationsaustausch verbessern, umfassen:

 

1. Vernetzte Geräte zur einfachen Verwaltung

2. FossAssure Berichte über den Gerätestatus

3. Gemeinsamer Überblick über die Daten

4. Funktionen zum Probenabgleich zur Überwachung und Erstellung von Kalibrationen der NIR Geräte

Leistung, Betriebszeit und Transparenz der Daten

 

Alle FOSS Lösungen kombinieren zuverlässige Technologie mit modernsten Vernetzungsfunktionen. Diese Komplettlösung bietet dank der konsistent hohen Analyseleistungen sowie unvergleichlichem Service und Support eine maximale Amortisierung.

Kjeltec 9 Netzwerk

Täglich für Sie da

 

Unsere integrierten und fernüberwachten Support- und Servicefunktionen sichern maximale Einsatzbereitschaft aller FOSS Lösungen, überall auf der Welt. Neben der Wartung vor Ort sind unsere Servicetechniker und Anwendungsspezialisten auch jederzeit online für Sie da. Wir überwachen den Leistungsstatus und stellen sicher, dass das Netzwerk Ihres Analysebetriebs reibungslos läuft. Unsere vorbeugende Wartung garantiert Betriebsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Daten – Tag für Tag. Weiterlesen

 

 

Kjeltec™ 9 Analysator

Der vollautomatische Kjeldahl Analysator ergänzt eine bereits hervorragende Technologie mit digitalen Funktionen. Kurze Durchlaufzeiten, verbesserte Datenverwaltung und genaue Ergebnisse durch geringeres Risiko für menschliche Fehler.

Weiterlesen
Kjeltec 9 Analyser
Kjeltec 9 Distillator

Kjeltec™ 9 Destillator

Automatische Destillationseinheit für Proteinanalysen und andere Destillationen nach dem Kjeldahlverfahren. Diese Lösung ist ideal für Labore mit wenig bis mittlerem täglichen Probenvolumen und vielen unterschiedlichen Destillationsmethoden.

Weiterlesen

NIRS™ DS3

Hervorragende Genauigkeit für eine große Bandbreite von Futtermitteln und Rohstoffen.

 

Das innovative NIRS™ DS3 verbindet einzigartige analytische Leistung mit dem Neuesten an Software und Netzwerk-Services. Es liefert zuverlässige Testdaten so einfach wie nie zuvor.

 

Überprüfen Sie die Qualität der angelieferten Rohwaren, optimieren Sie Mischungen und kontrollieren Sie die Qualität der Endprodukte.

Weiterlesen
NIRS DS3 Product Picture
Soxtec 8000

Soxtec 8000

Die Extraktions-Einheit Soxtec™ 8000 ist ein voll automatisiertes System zur schnellen und sicheren Extraktion von löslichen Bestandteilen vieler Substanzen. Sie führt die vier Extraktionsschritte Sieden, Spülen, Lösungsmittel-Rückgewinnung und automatische Abschaltung vollständig unbeaufsichtigt durch. Nur befüllen, starten und laufen lassen. Weiterlesen

Broschüren und Datenblätter

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit Informationen und News von FOSS

Seien Sie schneller als Ihre Mitbewerber! Holen Sie sich aktuelles Wissen und wertvolle Informationen über Trends, Probleme und Chancen im Zusammenhang mit Ihrer Analysearbeit direkt in Ihr Postfach.

Ein Fehler ist aufgetreten!

Entschuldigung, Ihr Formular kann leider nicht gesendet werden.
back to top icon
The content is hosted on YouTube.com (Third Party). By showing the content you accept the use of Marketing Cookies on Fossanalytics.com. You can change the settings anytime. To learn more, visit our Cookie Policy.